Allgemeiner Hinweis: Im folgenden wird sich lediglich mit der Große Ordensschnalle für Angehörige der Bundeswehr beschäftigt. Diese Ausführung hat keine Relevanz für Ordensspangen, die im zivilen Bereich getragen werden.
Zum Thema Große Ordensschnalle finden Sie auch einen Eintrag in unserem Blog.
Rechtlicher Hinweis: Gem. § 14 OrdensG werden Orden und Ehrenzeichen – auch in verkleinerter Form – und die dazu gehörenden Bänder Privatpersonen nur nach Vorlage eines ordnungsgemäßen Nachweises (§§ 8, 9 OrdensG) überlassen. Dies gilt nur für staatlich anerkannte Auszeichnungen, die nach dem 8. Mai 1945 verliehen worden sind.
Spangenform: Die genaue Spangenform ist nicht geregelt. Aus den Abbildungen Nr. 406 in Regelung A2-2630/0-0-5 sowie Nr. 551 in ZDv 37/10 ergibt sich, dass der preußisch-deutsche Spangentyp erwünscht ist. Ob dies bspw. eine Fertigung nach bayerischem Muster ausschließt ist nicht klar. Hier sollte insofern bei abweichendem Formwunsch bei der zuständigen Dienststelle nachgefragt werden.
Es ist insbesondere nicht klar, inwiefern eine Frackspange statthaft wäre. Auch hier sollte bei der zuständigen Dienststelle nachgefragt werden.
Auflagen und Gefechtsspangen:
Grundsätzlich ist die Montage von Gefechts-spangen möglich. Entsprechende Auflagen anderer Staaten, insbesondere solche der NATO-Auszeichnungen, sind leider nicht kompatibel mit der deutschen Großen Ordensspange. Diese können insofern u.U. nicht in einer Reihe montiert werden. Auch ist eine Durchführung des Bandes dort teilweise nicht möglich, weswegen die Spangen anderweitig montiert werden müssen. Über näheres informieren wir Sie gerne.
Rückseite: Es gibt keine Regelungen bezüglich der rückseitigen Farbe der Ordensspange. Zu beachten ist, dass die dort verwendete Farbe aus gewissen Winkeln, von der Seite und von oben, durchaus erkennbar sind. Neben unverfänglichen Farben wie schwarz oder grau ist daher noch die Waffenfarbe geeignet. Auf Wunsch kann auch Uniformtuch als Bezugsstoff benutzt werden. Dieser müsste gestellt werden. Wir empfehlen jedoch einen Filzstoff.
Frackspange:
Dieser besondere Ordensspangen-Typ wird ausschließlich zum zivilen Frack getragen. Die Spange wird schräg unter dem Revers in umgekehrter Reihenfolge getragen. Auf Kundenwunsch wurden auf die Auflagen verzichtet, da diese durch das Revers verdeckt würden.
Spange bayerischen Typs:
Die hier gezeigte Spange dürfte in der Form einzigartig sein. Sie wurde nicht in preußisch-deutscher Art gefertigt, sondern nach neuerer bayerischen Art. Sie verfügt zudem über ein zitronengelbes Deckblatt. Dem Träger wurde hierfür Trageerlaubnis erteilt. Weitere Spangen dieses Typs für Soldaten der Bundeswehr sind soweit nicht bekannt. Insgesamt scheint dieser Typ in den 30er Jahren an Popularität verloren zu haben und ist seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr anzutreffen.
Was müssen wir wissen zur Erstellung Ihrer Ordensspange?
Bitte benenne Sie die Auszeichnungen genau, da wir wissen müssen, welche Bänder genau benutzt werden müssen und wie viele Auflagen, Gefechtsspangen u.ä. montiert werden müssen. Geben Sie uns zudem bitte an, welche Farbe der Rückseite Sie gerne hätten.
Können auch ausländische Orden montiert werden?
Die Montage von ausländischen Orden und Ehrenzeichen ist grundsätzlich möglich. Teilweise problematisch gestaltet sich die Verfügbarkeit der entsprechenden Bänder. Wir versuchen nach Möglichkeit alle benötigten Bänder zu besorgen, was zumindest bei den gängigen Auszeichnungen zumeist kein Problem darstellt.
Können die Verleihungsbänder montiert werden?
Leider nicht. Die bei der Verleihung ausgegebenen Bänder reichen von der Länge her leider nicht aus. Auch österreichische Dreieckesbänder z.B. können nicht entsprechend umgearbeitet werden.
Ich habe die benötigten Bänder selbst - können diese verarbeitet werden?
Sollten Sie über eine ausreichende Bandlänge - ca. 30cm Band pro Orden - verfügen, so verarbeiten wir auch gerne die von Ihnen gestellten Bänder.
Zu tragende Reihenfolge:
1. Verdienstorden der Bundesrepublik
Deutschland
2. Rettungsmedaille am Bande
3. Ehrenzeichen der Bundeswehr in der
Reihenfolge ihrer Verleihung
4. Einsatzmedaillen der Bundeswehr
5. Sonstige deutsche Auszeichnungen in der
Reihenfolge ihrer Verleihung
6. Sonstige ausländische Auszeichnungen in
der Reihenfolge ihres Klassenverhältnisses
und in der Reihenfolge der Verleihung
Welche Auszeichnungen getragen werden dürfen
Es besteht die Erlaubnis Orden, welche nach OrdenG zugelassen sind und in Regelung
A2-2630/0-9-5 aufgeführt sind.
Im folgenden sind die zugelassenen deutschen Auszeichnungen aufgezählt (Stand März 2015)
BUND
- Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verdienstkreuz
- Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verdienstmedaille
- Ehrenzeichen der Bundeswehr, Ehrenkreuz für Tapferkeit
- Ehrenzeichen der Bundeswehr, Ehrenkreuz in Gold
- Ehrenzeichen der Bundeswehr, Ehrenkreuz in Silber
- Ehrenzeichen der Bundeswehr, Ehrenkreuz in Bronze
- Ehrenzeichen der Bundeswehr, Ehrenmedaille
- Rettungsmedaille
- Einsatzmedaille der Bundeswehr in Gold
- Einsatzmedaille der Bundeswehr in Silber
- Einsatzmedaille der Bundeswehr in Bronze
- Einsatzmedaille Gefecht
- Gemeinsame Einsatzmedaille "Fluthilfe 2002"
- Gemeinsame Einsatzmedaille "Fluthilfe 2013"
- Grubenwehe-ehrenzeichen in Gold
- Grubenwehr-Ehrenzeichen in Silber
- Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold
- Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber
- Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze
- Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille
- Ehrenzeichen des Technischen Hilfswerks in Gold
- Ehrenzeichen des Technischen Hilfswerks in Silber
- Medaille zum Ehrenzeichen des Technischen Hilfswerks
- Ehrenzeichen der Bundesverkehrswacht in Gold
- Ehrenzeichen der Bundesverkehrswacht in Silber
- Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes in Gold
- Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes in Silber
- Medaille für Rettung aus Seenot d. Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger in Gold
- Medaille für Rettung aus Seenot d. Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger in Silber
- Medaille für Rettung aus Seenot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger in Bronze
- Silbermedaille für den Behindertensport
- Goethe-Medaille
BADEN-WÜRTTEMBERG
- Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg
- Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- Feuerwehr-Ehrenzeichen, Sonderstufe
- Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold in besonderer Ausführung
- Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold
- Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber
BAYERN
- Bayerischer Verdienstorden
- Rettungsmedaille
- Christopherus-Medaille
- Feuerwehr-Ehreneichen in Gold
- Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber
- Ehrenzeichen für Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz in Gold
- Ehrenzeichen für Verdienste um das Bayerische Rote Kreuz in Silber
- Ehrenzeichen für Verdienste um das Rettungswesen und den Katastrophenschutz in Gold
- Ehrenzeichen für Verdienste um das Rettungswesen und den Katastrophenschutz in Silber
BERLIN
- Verdienstorden des Landes Berlin
- Rettungsmedaille
- Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen am Bande in Gold mit Eichenlaub
- Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen am Bande in Gold
- Feuerwehr- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen am Bande in Silber
BRANDENBURG
- Verdienstorden des Landes Brandenburg
- Rettungsmedaille
- Ehrenzeichen im Brand- und Katastrophenschutz in Gold
- Ehrenzeichen im Brand- und Katastrophenschutz in Silber
- Medaille für Treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr, Sonderstufe in Gold
- Medaille für Treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr in Gold
- Medaille für Treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr in Silber
- Medaille für Treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr in Bronze
- Medaille für Treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr in Kupfer
- Medaille »Oderflut 1997«
- Medaille »Elbeflut 2002«
- Einsatzmedaille »Hochwasser 2013«
- Medaille des Landtages Brandenburg
HAMBURG
- Rettungsmedaille
- Dankmedaille »Sturmflut 1962«
- Dankmedaille »Oderflut 1997«
- Dankmedaille »Flut 2002«
- Auslandsverwendungsmedaille«
HESSEN
- Hessischer Verdienstorden am Bande
- Rettungsmedaille
- Hessische Medaille für Zivilcourage
- Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Gold*
- Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Silber*
- Katastrophenschutz-Medaille in Gold*
- Katastrophenschutz-Medaille in Silber*
- Katastrophenschutz-Medaille in Bronze*
- Katastrophenschutz-Verdienstmedaille in Gold*
- Katastrophenschutz-Verdienstmedaille in Silber*
- Katastrophenschutz-Verdienstmedaille in Bronze*
- Einsatzmedaille Ausland
* nur die höchste verliehene Stufe
MECKLENBURG-VORPOMMERN
- Verdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Rettungsmedaille
- Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Gold
- Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Silber
- Medaille für besondere Verdienste um das Land Mecklenburg-Vorpommern in einem vereinten Europa und der Welt
- Dankmedaille des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Anerkennung des Einsatzes 2007
NIEDERSACHSEN
- Niedersächsischer Verdienstorden, Verdienstkreuz am Bande
- Rettungsmedaille
- Ehrenzeichen für Verdienste im Feuerlöschwesen in Gold
- Ehrenzeichen für Verdienste im Feuerlöschwesen in Silber
- Gedenkmedaille »Sturmflut 1962«
- Gedenkmedaille »Waldbrand 1975«
- Gedenkmedaille »Hochwasser 2002«
- Hochwasser-Medaille 2013
NORDRHEIN-WESTFALEN
- Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen
- Rettungsmedaill
- Feuerwehr-Ehrenzeichen in Gold
- Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber
- Katastrophenschutz-Ehrenzeichen in Gold*
- Katastrophenschutz-Ehrenzeichen in Silber*
* nur höchste verliehene Stufe
RHEINLAND-PFALZ
- Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz
- Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz
- Rettungsmedaille
- Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Gold
- Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Silber
SAARLAND
- Saarländischer Verdienstorden
- Rettungsmedaille
- Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Gold
- Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Silber
- Katastrophenschutz-Ehrenzeichen in Gold
- Katastrophenschutz-Ehrenzeichen in Silber
SACHSEN
- Verdienstorden des Freistaates Sachsen
- Lebensrettungs-Ehrenzeichen
- Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Gold*
- Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Silber*
- Helfer-Ehrenzeichen am Bande in Gold*
- Helfer-Ehrenzeichen am Bande in Silber*
- Medaille »Waldbrand 1992«
- Sächsischer Fluthelferorden 2002
- Sächsischer Fluthelferorden 2013
SACHSEN-ANHALT
- Verdienstorden des Landes Sachsen-Anhalt
- Rettungsmedaille
- Brand- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen am Bande in Gold
- Brand- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen am Bande in Silber
- Hochwassermedaille des Landes Sachsen-Anhalt 2002
SCHLESWIG-HOLSTEIN
- Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein
- Rettungsmedaille
- Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold
- Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber
- Medaille für Arbeitsjubilare in Gold
- Medaille für Arbeitsjubilare in Silber
- Flut-Ehrenzeichen 2002
- Flut-Ehrenzeichen 2013
THÜRINGEN
- Verdienstorden des Freistaats Thüringen
- Rettungsmedaille am Band
- Brandschutzmedaille am Band in Bronze
- Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Gold
- Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Silber
- Katastrophenschutzmedaille am Bande in Gold
- Katastrophenschutzmedaille am Bande in Silber
- Katastrophenschutzmedaille am Bande in Bronze
Neben den nichttragbaren Auszeichnungen und solchen Auszeichnungen, die nur als Bandspange getragen werden, sind folgende Auszeichnungen in Originalgröße nicht auf der
Ordensspange zu tragen:
- Bayern, Ehrenzeichen für Verdienste im Ehrenamt
- Bayern, Abzeichen »Fluthelfer 2013«
- Schleswig-Holstein, Medaille »Sturmflut 1962«
Allgemeiner Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass wir die in Zentralrichtlinie A2-2630/0-0-5 Punkt 612 angegebenen Anforderungen an die Fertigung nicht erfüllen, da wir eine höhere Qualität durch unsere Produktionsweise erreichen. Wir halten es für unverantwortlich unseren Kunden eine niedrigere Qualität anzubieten als möglich ist. Diese Unterschiede sind äußerlich nicht erkennbar. Mehr dazu in unserem Blog.