Kundenspezifische Anfertigungen


Sie haben Interesse an einer eigens für Sie kreierten Ordensspange? Die Rekreation einer originalen Spange? Kein Problem! Fragen Sie einfach nach. Dabei möchten wir nicht nur Ihre Wünsche Wirklichkeit werden lassen, sondern Ihnen auf dem Weg zu Ihrer Traumspange zur Seite stehen. Aus diesem Grunde bieten wir Ihnen an von Anfang an mit Ihnen zusammen eine Spange zu erarbeiten. Gerne beraten wir Sie über die Reihenfolgeregelungen, die Wahrscheinlichkeit des Zusammentreffens verschiedener Auszeichnungen oder die simple Stimmigkeit einer Ordensspange.

Dabei gehen wir wie folgt vor: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf uns sagen Sie uns, an was Sie gedacht haben. Eine endgültige Vorstellung muss dabei noch nicht bestehen. Wir verarbeiten sowohl Repliken als auch Originalorden. Durch die Kombination beider ist eine schier unendliche Anzahl an Spangen möglich. Nachdem wir mit Ihnen Ihre Wünsche besprochen haben und diese auch umsetzbar sind – und nur wenige Wünsche sind es nicht – schicken Sie uns einfach Ihre Orden zu und wir verarbeiten diese in eine extra für Sie in Handarbeit gefertigte Ordensspange. Sollte einmal ein Orden nicht vorhanden sein ist es ggf. möglich diesen aus unserem umfangreichen Fundus zu beziehen. Die Fertigung der Spange benötigt nach Eingang der Orden ungefähr eine Woche. Ist diese fertiggestellt versenden wir diese an Sie zurück und sind zuversichtlich, dass Sie begeistert sein werden!

Sollten Sie Spezialwünsche haben, die Sie bislang noch nicht auf unserer Seite entdecken konnten scheuen Sie sich nicht nachzufragen. Wir hoffen all Ihre Wünsche erfüllen zu können.

Da jede Spange ein Einzelstück ist und eine unterschiedliche Anzahl an Arbeitsstunden benötigt können wir keine pauschale Angabe geben, was eine Spange kostet. Wir kalkulieren den Preis für Sie nachdem klar ist, wie sich Ihre Spange zusammen setzt und unterbreiten Ihnen dann ein Angebot. Sollte eine Spange unerwartet einen höheren Zeitaufwand benötigen als erwartet, so soll dies nicht zu Ihren Ungunsten sein. Die jeweiligen Kosten sind pauschal.

Hergestellt werden unsere Ordensspangen in liebevoller Handarbeit extra nach Ihren Wünschen. Unsere besondere Form der Arretierung garantiert einen stabilen Halt des Ordens. Zur Stabilisierung verarbeiten wir ausschließlich Aluminiumgestelle. Die Bänder selbst werden ausschließlich vernäht, nicht verklebt! Die Rückseite wird mit einer starken Sicherheitsnadel versehen. Für besonders lange Spangen wird diese durch zusätzliche Haken ergänzt. Sie können zudem entscheiden über die Farbe des Filzes auf der Rückseite. Alle gängigen Farben, die auf den Rückseiten originaler Spangen zu finden sind möglich.

Wir sind überzeugt davon, dass die Verarbeitungsqualität unserer Spangen derjenigen vieler originaler Spangen weit übertrifft und ebenbürtig ist mit den besten Herstellern jener Zeit. 

 

HINWEIS:

Gerne fertigen wir auch Spangen für Bundeswehr-Soldaten und und andere Träger staatlicher Auszeichnungen. Entsprechende Informationen für Bundeswehr-Angehörige gibt es hier

Die Spangentypen

Spangen-Urtyp A

Ca. 1800-1850. Alle Staaten.

Die Bänder werden treppenförmig gebunden und überlappend oder nebeneinanderliegend montiert.

Spangen-Urtyp B

Ca. 1800-1850. Alle Staaten.

Die Bänder werden treppenförmig gebunden und überlappend oder nebeneinanderliegend montiert.

Preußische Spange älteren Typs

Ca. 1800-1900. Getragen von den Soldaten Preußens und des Norddeutschen Bundes.

Die Orden werden auf der Rückseite eingehängt.

Preußisch-Deutsche Spange neueren Typs

1900-Heute. Seit 1900 Standardspange in allen deutschen Staaten (außer Österreich und Bayern). Auch getragen in Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Die Orden werden vorderseitig montiert und liegen auf einer Rosette.

Frackspange neueren preußischen Typs

1900-Heute für den Zivilanzug. Die Orden werden in umgekehrter Reihenfolge getragen. Die Spange wird angewinkelt gefertigt.

Bayerische Spange älteren Typs

Ca. 1850-1920. Getragen von Soldaten aus dem Königreich Bayern.

Die Bänder werden ineinander verdreht. Die Orden werden auf der Rückseite eingehängt.

Bayerische Spange neueren Typs

Ca. 1870-1920. Getragen von Soldaten aus dem Königreich Bayern. Die Bänder werden ineinander verdreht Die Orden werden auf der Vorderseite montiert.

Österreichische Spange

Ca. 1800-Heute. Getragen von den Soldaten Österreichs. Bis 1900 auch in Sachsen und Württemberg. Die Bänder werden zu Dreiecken vernäht. Die Orden in der unteren Sitz eingehängt.

Mischtyp Bayerische Feldspange als Große Ordensspange

Hierbei handelt es sich im Prinzip um eine Feldspange bayerischer Bindung, bei der auf der Rückseite trotzdem Haken zum Einhängen befestigt sind. Dieser Spangentyp wurde auch im Königreich Württemberg aufgetragen.

Mischtyp einfache Feldspange als Große Ordensspange

Eine simple Reihung einzelner Bänder mit Haken zum Einhängen von Orden. Entsprechende Spangen sind bei allen deutschen Staaten, außer Österreich, nachweisbar, auch wenn sie eher privater Herkunft sein werden.

Russischer Typ

Fünfeckige Bleche, bei denen die Orden an der unteren Spitze eingehängt werden.

Russischer Typ mit aufgenähten Orden

Fünfeckige Bleche, auf denen die Orden aufgenäht werden. 

Britischer »swing style«

Die Orden werden freischwingend nebeneinander montiert. Der heute vorherrschende Typ bei britischen Spangen.

Britischer »court style«

Die Orden werden fest arretiert und liegen auf auf einer zusätzlichen Bandfläche auf.

Häufig gestellte Fragen

Ich hätte gerne eine Ordensspange, kenne mich aber nicht aus.

Gerne helfen wir Ihnen bei der Kreieren Ihrer ganz persönlichen Ordensspange in allen aufkommenden Fragen

Was macht unsere Ordensspangen so besonders?

Im Gegensatz zu den meisten verfügbaren Ordensspangen anderer Hersteller sind unsere Ordensspangen ohne Klebstoff gefertigt und dadurch widerstandsfähiger. Besonderes Augenmerk liegt bei uns auf der Qualität der Bänder. Hier verwenden wir nur Bänder in bestmöglicher Qualität. 

Wie breit wird eine Ordensspange?

Die Länge eine Ordensspange richtet sich zum einen nach der Anzahl der zu montierenden Orden, der Machart und der Breite der verfügbaren Bänder. Es können insofern keine allgemeinen Angaben hierzu gemacht werden.

Machen wir auch andere Typen als die abgebildeten?

Grundsätzlich erweitern wir gerne unser Programm. Sollten Sie sich für einen hier nicht dargebotenen Typen interessieren oder Sonderwünsche haben, sprechen Sie uns einfach an. Wir tun unser Möglichstes Ihre Wünsche zu erfüllen.

Wie viel kostet eine Ordensspange?

Die genauen Kosten einer Ordensspange hängt von dem Arbeitsaufwand eins Spangentyps, der Anzahl der Orden, der zu verwendenden Bänder sowie dem Aufwand für die Montage von Auflagen und Gefechtsspangen ab.

Wer besorgt die Orden?

Entweder werden die benötigten Orden durch den Kunden bereitgestellt oder durch uns besorgt.

Wie lange dauert es, bis ich meine Ordensspange habe?

Nach Erhalt aller notwendigen Auszeichnungen dauert die Fertigung im Normalfall ca. 2-3 Wochen.

Können Auflagen und Gefechtsspangen montiert werden?

Die Montage von Gefechtsspangen ist kein Problem. Alle gängigen Auflagen und Gefechtsspangen können montiert werden. 

Können auch Rosetten als Auflage gefertigt werden?

Bitte sprechen Sie uns hier im Einzelfall konkret drauf an.

Was machen wir nicht?

Es gibt einige Beschränkungen im Hinblick auf Auszeichnungen aus der Zeit 1933-1945. Bänder und Orden aus der Zeit nach 1945 werden gem. § 14 OrdensG nur nach Nachweis der Frageberechtigung oder der Sammelerlaubnis von uns verkauft.

Bessern wir echte Spangen aus?

Im begrenzten Rahmen bessern wir auch originale Spangen aus.